An der Mittelschule Baunach auf den Weg zur Mittleren Reife – Der M-Zug macht es möglich.
Der etwas andere Informationsabend
Am Donnerstag, dem 14.01., fand der Informationsabend über den Mittlere Reife Zug in digitaler Form statt. Eltern und Schülerinnen und Schüler wurden so „aus sicherer Distanz“ über wichtige Fragen zum Mittlere Reife Zug am Standort Baunach informiert.
Dazu eingeladen waren alle Schülerinnen, Schüler und Eltern der 5. und 6. Klassen des Mittelschulverbunds Oberes Maintal, bestehend aus der VG Baunach, der VG Breitengüßbach und den Gemeinden Rattelsdorf und Zapfendorf.
Sie mussten sich nur über einen Link, der auf der Homepage der Schule Baunach www.schulebaunach.de zu finden war, einloggen und schon ging es los.
Der Beratungslehrer der Schule, Herr Justus Stöckinger stellte in seinem Vortrag dar, welche Übertrittsmöglichkeiten es für die Schülerinnen und Schüler nach der 6. Klasse gibt. Verbunden damit beschrieb der die Voraussetzungen, die für einen entsprechenden Übertritt notwendig sind. Alle Informationen dazu finden sich auf der Homepage der Schule Baunach.
Die Lehrkräfte Frau Rosanna Mühlbach-Griebel und Herr Thomas Förtsch, die auch online an der Videokonferenz teilnahmen, hoben in ihren Vorträgen deutlich hervor, dass die Berufsorientierung ein zentraler Schwerpunkt an dieser Schule sei.
In jeder Jahrgangsstufe finden hier Maßnahmen statt, die aufeinander aufbauend den Schülerinnen und Schülern den Weg in die Berufswelt ebnen sollen. So wurden die berufsorientierenden Fächer Technik, Wirtschaft und Soziales vorgestellt, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, praktische Erfahrungen in der Schule zu sammeln. Zu diesem Zweck verfügt die Mittelschule Baunach auch über zahlreiche Kooperationspartner, die aktiv in das Schulleben eingebunden werden, nicht zuletzt bei der alle zwei Jahre stattfindenden Ausbildungsmesse, die die Schule Baunach veranstaltet.
Schülerinnen und Schüler können jederzeit auf ihre Daten zugreifen und ortsunabhängig miteinander kooperieren.
Des Weiteren wurde das Medienkonzept der Mittelschule Baunach von Rektor Rudolf Hennemann vorgestellt. Alle Schülerinnen und Schüler bekommen ein mobiles Endgerät. Sie erhalten auch eine Dienstemailadresse und können somit mit der Lehrkraft kommunizieren, in einer Cloud ihre Daten ablegen, Präsentationen erstellen oder sich mit Hilfe von digitalen Lernprogrammen unterrichtliche Inhalte aneignen. Das Klassenzimmer wird gleichsam um einen digitalen Raum erweitert. Dies bewährt sich gerade in der Zeit der Schulschließungen, denn alle Schülerinnen und Schüler können auf die gleichen Programme von jedem Ort aus zu jeder Zeit zugreifen.
Dieser Mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Baunach ist im Vergleich zur Realschule nicht gleichartig, aber gleichwertig.
Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler sich jederzeit auf Stellen bewerben können, die einen mittleren Schulabschluss voraussetzen. Ihnen steht aber somit auch der Weg an eine weiterführende Schule wie z.B. der FOS (Fachoberschule) offen.
Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Erfahrungen an der Mittelschule Baunach.
Zum Abschluss wurden Laura, Leia, Antonia und Manuel zugeschaltet. Sie alle haben an der Mittelschule Baunach den M-Zug besucht. Durch ihre Beiträge wurden die vorher vorgestellten Möglichkeiten und Vorteile, die der Besuch des M-Zuges an der Mittelschule Baunach mit sich bringen kann, greifbar und direkt erfahrbar.
So berichtete Laura, dass sie derzeit eine Ausbildung als Erzieherin mache. Sie habe in der 8. Klasse das Praxisfach Soziales gewählt. Hierbei wurde sie auch durch die Lehrkräfte in ihrem Berufswunsch bestärkt und „man hatte immer jemanden, der einen unterstützte.“
Antonia und Leia besuchten die gleiche Klasse. Antonia macht gerade eine Ausbildung als Groß- und Außenhandelskauffrau. Sie betonte, dass ihr die Praxisorientierung an der Schule besonders gefallen habe. Im Fach Wirtschaft habe sie schon viel mit Computerprogrammen gearbeitet, so dass dies „ein guter Einstieg für den neuen Beruf“ war.
Leia möchte einmal Grundschullehrerin werden. Zu diesem Zweck ging sie nach der 10. Klasse an die sogenannt Übergangsklasse, um in zwei weiteren anschließenden Jahren ihr Abitur zu machen. Ein gutes Beispiel, dass mit dem Mittleren Schulabschluss im M-Zug auch der Weg bis zur Universität gegangen werden kann.
Für Manuel war das Fach Technik „die richtige Entscheidung“ für seine Ausbildung als Elektroniker. Zudem half ihm der tägliche Unterricht, der durch den Einsatz digitaler Medien stark geprägt war, sehr medienkompetent zu werden. Kompetenzen, die er in seiner Ausbildung gut gebrauchen kann.
Sie finden auf der Schulhomepage www.schulebaunach.de eine ausführliche, vertonte Präsentation über die Mittelschule Baunach.
Abschließend standen Rektor Rudolf Hennemann und die weiteren Kollegen für Fragen zur Verfügung. Herr Hennemann wies darauf hin, dass die Anmeldung für den M-Zug in der Woche nach dem Zwischenzeugnis, also in diesem Schuljahr nach dem 5. März, möglich sei. Ein Anmeldeformular mit den genauen Informationen ist im Formularcenter zu finden. Die genauen Informationen zu den Übertrittbedingungen können die Eltern jederzeit auf der Schulhomepage www.schulebaunach.de nachlesen.